Die RehaGoal App ist das Ergebnis mehrjähriger Forschung
Seit 2016 arbeiten Forscher und Entwickler an der Erstellung und Erprobung der RehaGoal App. Federführend in den Projekten SecuRIn und Smarte Inklusion war die Hochschule Ostfalia.
Seit 2016 arbeiten Forscher und Entwickler an der Erstellung und Erprobung der RehaGoal App. Federführend in den Projekten SecuRIn und Smarte Inklusion war die Hochschule Ostfalia.
Die App entstand in enger Kooperation zwischen Neuropsychologen, Informatikern und Anwendern. Federführend waren Prof. Dr. rer. nat. habil. Sandra Verena Müller und Prof. Dr. Ina Schiering.
Aust, J, Ertas-Spantgar, F, Lorenz, T, Schiering, I & Müller, SV (2022). Unauffällige Unterstützung in der beruflichen Eingliederung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung – Die RehaGoal App. Ergotherapie und Rehabilitation. 61. Jg., 2022 (1), 18-22.
Müller, SV, Schiering, I, Aust, J & Rump-Kahl, U (2020). Mit der „RehaGoal“ -App durchs Rezept gelotst. CPB Spezial, 11, 61-62.
Müller, S.V. & Schiering, I. (2019). Per App zur Inklusion. Fachmagazin Not, 05/2019, 60-6. https://rehagoal.de/wp-content/uploads/2020/01/Per-App-zur-Inklusion_NOT.pdf
Schiering, I. & Müller, S.V. (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Teilhabe, 58. https://rehagoal.de/wp-content/uploads/2020/01/Teilhabe-2_2019_Mueller.pdf
Müller, SV & Schiering, I (2019). Smarte Inklusion – Smarte Devices zur Förderung der Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt. Neurologie & Rehabilitation, 25, 65-66.
Gabel A., Pleger M., Schiering I. (2022) RehaGoal App – Eine mHealth Anwendung zur Unterstützung bei Beeinträchtigungen in der Handlungsplanung. In: Luthe EW., Müller S.V., Schiering I. (eds) Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor. Gesundheit. Politik – Gesellschaft – Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34027-8_31
Ertas, F., Aust, J., Lorenz, T., Schiering, I., & Müller, S.V (2021): Einsatz der RehaGoal App von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung bei der Arbeit zuhause während des Corona Pandemie. Zeitschrift für Neuropsychologie 32, pp. 13-23. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000317
Gabel A., Ertas F., Pleger M., Schiering I., Müller S.V. (2021) Privacy by Design for Neuropsychological Studies Based on an mHealth App. In: Ye X. et al. (eds) Biomedical Engineering Systems and Technologies. BIOSTEC 2020. Communications in Computer and Information Science, vol 1400. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-72379-8_22
Gabel, A, Ertas, F, Pleger, M, Schiering, I & Müller, SV (2020). Privacy-preserving Metrics for an mHealth App in the Context of Neuropsychological Studies. In: Proceedings of the 13th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies (BIOSTEC 2020), 166-177. https://doi.org/10.5220/0008982801660177
Müller, S.V., Schiering, I. Funda, E., Gabel, A., Aust, J. (2019). Kann eine mobile Anwendung helfen abzuwaschen? Zeitschrift für Neuropsychologie, 30 (2), 123-131. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000256
Eckhardt, K., Schiering, I., Gabel, A., Ertas, F., & Müller, S. V. (2019, September). Visual Programming for Assistive Technologies in Rehabilitation and Social Inclusion of People with Intellectual Disabilities. In Proceedings of Mensch und Computer 2019 (pp. 731-735). ACM. https://doi.org/10.1145/3340764.3344899
Müller, S.V. & Thöne-Otto, A. (2018) Digitalisierung in Diagnostik und Therapie – Neuropsychologische Konzepte, innovative Technologien und Anwendungsbeispiele. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 179.
Ertas, F., Knop, A., Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V. (2018). Digitale Realisierung des Goal Management Trainings für Patient/innen mit exekutiver Dysfunktion dargestellt anhand zweier Einzelfälle. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 200-201. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000228
Schiering, I., Gabel, A., Ertas, F., Müller, S.V. (2018) Smart Devices und Augmented Reality in Therapie und Rehabilitation – Innovationspotential und Risiken zu Datenschutz und IT Sicherheit. Zeitschrift für Neuropsychologie, 29, 3, 182. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000228
Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V., Ertas, F. (2018) mHealth Applications for Goal Management Training – Privacy Engineering in Neuropsychological Studies. In: Hansen, M, Kosta, E, Nai-Fovino, I, Fischer-Hübner, S (Eds.) Privacy and Identity Management – The Smart Revolution. Stuttgart: Springer. 330-343. https://doi.org/10.1007/978-3-319-92925-5_22
Ertas, F., Gabel, A., Schiering, I., Müller, S.V. (2017). Einsatz mobiler Endgeräte in der Rehabilitation von Patienten mit exekutiver Dysfunktion. Neurologie & Rehabilitation,S1,18-19.
Müller, S.V. (2017). Exekutivfunktionen und Sprache. Sprache – Stimme – Gehör 41, 179-183.